top of page

Die Psychologie der Farbwahl in der Kleidung: Wie Farben unsere Persönlichkeit, Stimmung und Ausstrahlung beeinflussen.

cfroebus

Aktualisiert: 5. März

Inspiriert von der Farbvielfalt der Bekleidung auf der TecVision möchte ich heute mal die Farbauswahl unserer Kleidung ansprechen. Warum wir instinktiv immer wieder zu bestimmten Farben greifen und was das über unseren Seelenzustand und unsere Psyche aussagt, die sich je nach Entwicklung jederzeit ändern kann.


Die Verbindung zwischen Kleidung und seelischer Gesundheit: Was uns die Wahl von dunklen Farben verrät.



Haben Sie schon einmal festgestellt, dass sich nach einer Transformation Ihrer Persönlichkeit auch Ihr Geschmack geändert hat? Je nachdem, was bzw. wie Sie sich transformiert haben, gibt es Untersuchungen, die bestätigen, dass unsere Farb- bzw. Kleiderwahl eng mit unserem seelischen Zustand verknüpft ist. Es gibt Hinweise darauf, dass persönliche Transformationsprozesse, wie etwa die Verarbeitung von Traumata, zu Veränderungen im Kleidungsstil führen können. Obwohl spezifische Studien zu diesem Thema begrenzt sind, zeigen allgemeine Untersuchungen, dass Kleidung eng mit unserer Identität und unserem emotionalen Zustand verknüpft ist.


Wenn in uns noch viele unverarbeitete Themen bestehen, tendieren wir oft unbewusst dazu, zu schwarzer oder sehr dunkler Kleidung zu greifen. Dies kann ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass bestimmte Erfahrungen und Erlebnisse noch nicht vollständig verarbeitet oder geheilt sind. Häufig gehen wir jahrelang durch das Leben mit dem Eindruck, dass alles in Ordnung ist. Schließlich gelingt es uns, den Alltag gut zu meistern, und es liegen keine offensichtlich diagnostizierten psychischen Störungen vor.

Und dennoch greifen wir unbewusst ständig zu dunklen Farben und fühlen uns regelrecht davon angezogen. Aber was genau bedeutet es, wenn wir schwarz tragen?


Die Verbindung zwischen Kleidung und seelischer Gesundheit: Was uns die Wahl von dunklen Farben verrät.


Wenn du unverarbeitete Traumata und innere Wunden hast, greifst du oft eher zu dunklen Farben, insbesondere Schwarz, Grau oder dunklem Blau.

Warum?

  • Schwarz steht für Schutz, Abgrenzung und das Bedürfnis, sich nach außen hin zu verschließen. Es kann eine Art "emotionaler Panzer" sein.

  • Dunkle Farben allgemein werden oft gewählt, wenn man unbewusst in sich gekehrt ist, sich zurückziehen oder nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte.

  • Erdtöne oder gedeckte Farben wie Braun oder Dunkelgrün können auf eine Sehnsucht nach Stabilität und Sicherheit hindeuten.


Eine bewusste Veränderung des Kleidungsstils kann dabei helfen, einen Wandel in der eigenen Identität zu manifestieren und die neue Rolle in der Gesellschaft zu festigen.

Zusätzlich haben Studien gezeigt, dass bestimmte Modestile das Selbstvertrauen steigern können, indem sie das Körpergefühl positiv beeinflussen.


Insgesamt deutet die Forschung darauf hin, dass Veränderungen im persönlichen Leben, insbesondere solche, die die Identität betreffen, sich in der Wahl der Kleidung widerspiegeln können.




Kinder und Teenager: Was die Wahl von schwarzer Kleidung in jungen Jahren bedeutet.



Die Wahl der Kleidung ist nicht nur eine Frage des persönlichen Stils, sondern auch eng mit unserem Alter und den damit verbundenen Entwicklungsphasen verknüpft. Besonders bei Kindern und Teenagern spielt die Farbwahl eine bedeutende Rolle in der Ausdruckskraft ihrer Identität und der Auseinandersetzung mit ihrer Umgebung.


Bei jüngeren Kindern ist die Wahl der Kleidung häufig durch Eltern oder Betreuer beeinflusst, auch wenn sie bereits eigene Vorlieben entwickeln. In diesem Alter dominieren oft hellere Farben wie Blau, Pink, Gelb oder Rot, die als fröhlich, verspielt und einladend wahrgenommen werden. Schwarz wird weniger häufig getragen, da es als weniger lebendig oder zu ernst wahrgenommen wird.


Bei Teenagern hingegen spielt Schwarz eine größere Rolle, da sie sich oft in einer Phase der Selbstfindung befinden und Schwarz als Ausdruck von Rebellion, Individualität oder Abgrenzung von der Masse nutzen können. Die Farbe wird in dieser Lebensphase oft als kraftvoll und unabhängig wahrgenommen, und viele Teenager wählen sie bewusst, um ihren eigenen Stil zu betonen oder um sich von Autoritäten abzugrenzen.


Schwarz wird auch mit kulturellen Einflüssen wie Mode-Subkulturen (z. B. Emo, Punk, Goth) verbunden, die von Jugendlichen oft als Ausdruck ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe getragen werden. In diesem Kontext symbolisiert Schwarz oft auch eine emotionalere, introvertierte oder nicht-konforme Haltung.

Für Teenager kann die Wahl schwarzer Kleidung also sowohl eine Rebellion gegen traditionelle Normen als auch eine Art Selbstdarstellung und Identitätsfindung darstellen.

Fazit:

Die Wahl von Schwarz oder dunklen Farben bei Teenagern und Kindern ist eng mit ihrer emotionalen Entwicklung und dem Streben nach Identität verbunden. Während bei Kindern helle Farben oft dominieren, suchen Teenager möglicherweise nach einer Farbe, die Stärke, Unabhängigkeit oder Abgrenzung ausdrückt.




Die Bedeutung von Schwarz: Autorität, Eleganz oder unbewusste Zeichen?


Selbstverständlich ist die seelische Verfassung nicht der alleinige Faktor bei der Auswahl unserer Farben. Auch der Charakter und die Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.


Es gibt Studien und psychologische Theorien, die sich mit der Bedeutung der Farbwahl, insbesondere Schwarz, in Bezug auf Persönlichkeit und Charakter befassen.


Mögliche Charaktere, die oft Schwarz tragen:

  1. Introvertierte Persönlichkeiten

    • Personen, die eher introvertiert sind, neigen dazu, Farben zu wählen, die weniger auffällig sind und eine ruhige, zurückhaltende Ausstrahlung vermitteln. Schwarz wird oft als neutrale, nicht-invasive Farbe gesehen, die nicht viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.

  2. Kreative Menschen

    • In vielen künstlerischen Bereichen, wie in der Mode-, Musik- oder Theaterwelt, ist Schwarz eine bevorzugte Wahl, weil es als zeitlos und vielseitig gilt und als Ausdruck von Kreativität und Nonkonformität verstanden wird.

  3. Personen mit einem ausgeprägten Sinn für Stil und Minimalismus

    • Menschen, die einen minimalistischen Lebensstil pflegen, bevorzugen oft Schwarz, weil es eine elegante und zeitlose Wirkung hat und sich gut kombinieren lässt.

  4. Selbstbewusste oder autoritäre Persönlichkeiten

    • Schwarz wird oft als Farbe des Machtbewusstseins und der Autorität gesehen. Menschen, die sich in Führungspositionen oder in beruflichen Kontexten behaupten müssen, tragen häufiger Schwarz, da die Farbe Selbstbewusstsein und Seriosität vermittelt.

  5. Menschen mit einem Hang zu Stil und Mode

    • In der Modewelt ist Schwarz eine klassische Farbe, die oft als Ausdruck von Stilbewusstsein und ästhetischem Geschmack gewählt wird. Die Farbe hat eine universelle Akzeptanz und wird in vielen professionellen und gesellschaftlichen Kontexten bevorzugt.


Studien und Untersuchungen:


Insgesamt ist Schwarz also nicht nur ein Ausdruck von negativen Gefühlen oder unerforschten Traumata, sondern auch ein Stilmittel, das mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen und sozialen Rollen assoziiert wird.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl dunkler Farben, insbesondere Schwarz, oft tiefere Bedeutungen hat. Menschen greifen unbewusst zu dunklen Tönen wie Schwarz, wenn sie sich selbstbewusst, ernsthaft oder in einer führenden Rolle präsentieren möchten.


Schwarz vermittelt zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit und passt zu fast allem, was es zu einer bevorzugten Wahl in vielen beruflichen und formellen Kontexten macht.


Es kann aber auch ein Zeichen für Zurückhaltung, Melancholie oder nicht verarbeitete emotionale Themen sein, da es oft mit Trauer oder Ungeklärtem in Verbindung gebracht wird.


Wer hingegen strahlen und auffallen möchte, sollte sich für lebendigere Farben entscheiden, die mehr Energie und Individualität ausstrahlen.

 



Blick nach vorne: Wie helle Farben unsere Ausstrahlung verändern – Ein Ausblick auf den nächsten Beitrag.


Im nächsten Blogbeitrag werde ich näher darauf eingehen, wie die Wahl bestimmter Farben wie Rosa oder Rot unsere Ausstrahlung und Persönlichkeit beeinflusst, welche Wirkung sie auf andere haben und welche unbewussten Assoziationen wir mit diesen Farben verbinden.

 

 

 

Comments


bottom of page